Thema: Ins Web schreiben

raus in die Netzwelt!

Claudia Klinger am 10. Juni 2020 — 3 Kommentare

Facebook blockiert Gartenblog – wie absurd ist DAS denn?

Grade wollte ich mal wieder die letzten Blogposts aus meinem Gartenblog auf Facebook teilen. Da ich ein Shariff-Plugin nutze, versuchte ich es zuerst damit. Ich staunte nicht schlecht, als mir das verweigert wurde und ich diese Meldung angezeigt bekam:

FAcebook Fehlermeldung

Da es sich um den Artikel „In liebevoller Erinnerung: Tschüss, kleiner Waldbaum!“ handelt, kann ich mir nicht erklären, was jemanden dazu veranlassen könnte, diese Story als irgendwie „missbräuchlich“ zu melden. Oder ist es heute schon so, dass Leute die unfreiwillige Entfernung eines unerwünschten „Waldbaums“ im Kleingarten so „triggernd“ finden, dass sie das nicht ertragen?? Kann doch nicht sein… Weiter → (Facebook blockiert Gartenblog – wie absurd ist DAS denn?)

Claudia Klinger am 31. Januar 2020 — Kommentare deaktiviert für Kommentarspam-Welle: Kommentare mit nur zwei Zeichen abwehren

Kommentarspam-Welle: Kommentare mit nur zwei Zeichen abwehren

Derzeit nervt eine Spamwelle mit Kommentaren, die jeweils nur zwei Zeichen enthalten, z.B. „ND“ oder „RB“ und so weiter. Damit man sie auch nicht anhand der Domain ausfiltern kann, verwenden die Spammer unzählige verschiedene Domains.

Mindestlänge in Kommentaren festlegen (WordPress)

Was also tun? Man muss eine Mindestlänge für Kommentare festlegen, so dass alle kürzeren Kommentare nicht angenommen werden.
Mit Bordmitteln von WordPress funktioniert das nicht. Es braucht ein Plugin, dass das kann oder ein Code-Schnipsel. Weiter → (Kommentarspam-Welle: Kommentare mit nur zwei Zeichen abwehren)

Claudia Klinger am 31. August 2019 — Kommentare deaktiviert für Besser bloggen: Absätze verlinkbar / zitierbar machen

Besser bloggen: Absätze verlinkbar / zitierbar machen

Die optimale Lösung für Longreads mit mehreren Themen – und ein Workaround, falls man das nicht schafft.

Kennt Ihr das? Man schreibt die eigenen Gedanken auf, der Text wird länger und länger, man kommt von diesem zu jenem Thema, das mit dem Titel – am Rand… – vielleicht noch etwas zu tun hat, vielleicht aber auch nicht? So entstehen „Longreads“, die so dahin mäandern und Gefahr laufen, dass Mitlesende vorzeitig abspringen. Dabei ist das noch nicht mal der einzige Nachteil solcher Langtexte! Weiter → (Besser bloggen: Absätze verlinkbar / zitierbar machen)

Claudia Klinger am 25. August 2018 — 2 Kommentare

Hallo Blogger: Verlinken ist erlaubt, sogar sehr erwünscht!

Kürzlich schrieb mir ein Blogger, er habe seit der DSGVO keine rechte Lust mehr zum Bloggen:

„Ich muß zugeben ich habe nach der DSGVO trotz intensiven Einlesens, Anpassens (was mir eben vom Verständnis her möglich war) und Nachfragens keine rechte Lust mehr am bloggen. Mir fehlt die Freiheit, und sei es nur in meinem Kopf. Immer denke ich, das ist sicher verboten oder falsch.“

Eine nicht gerade seltene Entwicklung, wie ich aus verschiedenen anderen Quellen weiß. Besonders betrüblich: Sogar bei einem einfachen Link kommen manchen Blogger ins Zweifeln, ob der denn noch erlaubt sei. Dabei sind Links doch die DNA des Webs! Deshalb sei hier mal ganz deutlich gesagt:

Verlinken ist erlaubt – und wird – hoffentlich! – auch erlaubt bleiben!

Warum gibt es überhaupt diese Unsicherheit bezüglich einer so grundlegenden Funktionalität des Webs? Weiter → (Hallo Blogger: Verlinken ist erlaubt, sogar sehr erwünscht!)

Claudia Klinger am 10. Februar 2017 — Kommentare deaktiviert für Endlich: WWMAG jetzt auf Twitter!

Endlich: WWMAG jetzt auf Twitter!

Es wurde ja mal Zeit: Das Webwriting-Magazin (WWMAG) hat jetzt einen eignen Twitter-Account. Momentan sieht der so aus:

WWMAG auf Twitter

Zwar prangte hier schon lange ein Twitter-Button in der Seitenleiste, doch führte der zu meinem persönlichen Mischthemen-Account. Im neuen extra Kanal fürs WWMAG twittern wir unter @WebWritingMag – und wer sich fürs Schreiben, Publizieren und Kommunizieren im Netz interessiert, möge uns folgen! Weiter → (Endlich: WWMAG jetzt auf Twitter!)

Neuere Einträge — Ältere Einträge