Thema: Netzkultur & Szene

Blogs, Web 2.0 und alles, was im Netz bewegt

Claudia Klinger am 24. August 2012 — 4 Kommentare

Wenn Kommentare nur noch nerven…

… dann hat auch Markus Beckedahl (Netzpolitik.org) mal keinen Bock mehr. Die berechtigte Brandrede über immer rüder und respektloser werdende Kommentare hat offenbar Eindruck gemacht, denn seither geht es auf Netzpolitik gefühlt manierlicher zu. Die vielen Vorschläge zur Verbesserung der Situation in den mittlerweile über 300 Kommentaren zeigten, dass Markus den Nerv vieler Blogger getroffen hat! Eine Zusammenfassung und ein unaufgeregterer Ausblick auf die möglichen nächsten Schritte folgte dann auch gleich am nächsten Tag.

Wer bietet mehr?

Mit dem Artikel „Von Veganern und Android-Nutzern“ haute Cashy (Cashys Blog) dann auch gleich in die Kerbe der verfallenden Kommentarkultur. Insbesondere wird hier das Verhalten von Android-Usern kritisiert, die sich mittlerweile aufführen sollen, wie man es an Apple-Fanboys immer kritisiert hat. Den Hinweis von Markus, er habe in acht Blogger-Jahren 133.000 Kommentare lesen müssen, toppt Cashy allerdings mit 220.000 Kommentaren – wow! Weiter → (Wenn Kommentare nur noch nerven…)

Claudia Klinger am 11. August 2012 — Kommentare deaktiviert für Filesharing: BGH setzt sich über Gesetzeswortlaut hinweg

Filesharing: BGH setzt sich über Gesetzeswortlaut hinweg

Durch ein Urteil des BGH (PDF) werden nun auch die privaten File-Sharer dem Abmahnwahn zu Fraß vorgeworfen. Entgegen dem Wortlaut im Urheberrechtsgesetz dehnt der BGH die Pflicht der Provider, die IP der jeweiligen User heraus zu geben, auch auf nicht gewerbliche User aus.

Udo Vetter schreibt dazu im Law blog:

„Dies ist umso bedenklicher, als im Gesetzgebungsverfahren ausdrücklich und zig-Mal erklärt wurde, was mit gewerblichem Ausmaß gemeint ist. Das müssen natürlich auch die Richter zur Kenntnis nehmen. Sie verweisen hier aber lapidar darauf, die Intention der Gesetzesverfasser – nämlich privates Filesharing nicht zu verfolgen – sei zwar dokumentiert, habe aber im Gesetz keinen hinreichenden Niederschlag gefunden. Weiter → (Filesharing: BGH setzt sich über Gesetzeswortlaut hinweg)

Claudia Klinger am 06. August 2012 — 1 Kommentar

Zum Netzkulturtag

Hier hat es eine längere Pause gegeben, da ich einen Buchtext fertig schreiben musste. Es geht eben doch nicht alles gleichzeitig, jedenfalls nicht mit sieben Blogs.

Heute ist „Netzkulturtag“ – mal ein richtig sinnvoller Feiertag. Dabei hätte ich ihn gar nicht bemerkt, hätte ich nicht auf Hor.de Dirks liebevolles Erinnern an die „Liste Webkultur“ entdeckt.

Diese Mailingliste war Mitte der 90ger meine erste „Community“, wie man heute sagt – und sie war verdammt gut, inspirierend, eine bunte Mischung Netz-Aktiver verschiedenster Richtungen, die sich da über alles rund um das neu entdeckte und noch ganz frei zu gestaltende Web austauschten. Ganz ohne Einmischungen Dritter, ohne irgend eine Veranstalter-Macht, die Geld verdienen, die Mitgliederzahlen erhöhen oder ständig neue „Features“ einführen will. Einfach nur ein Mailverteiler auf einem Uni-Server – und doch: soviel Community war nie! Alles spätere kam mir inhaltlich oft arm vor, trotz immer aufwändigerer Software.

Mein Beitrag zu dieser Liste war allerdings kaum ein technischer: Ich war (Mit-)Veranstalterin, zusammen mit Ralph Segert und Stefan Müller, und kümmerte mich vornehmlich ums soziale Miteinander. Die Homepage, die ich für die Liste erstellte, war ja nicht wirklich wichtig – die Liste selbst lief auf „Majordomo“, ein Programm, für das Wikipedia keinen Verfasser nennt.

Den unbekannten Schöpfern des Majordomo-Programms, das die ersten Communities im Netz als Mailinglisten ermöglichte, gebührt Dank und Ruhm an einem Netzkulturtag!

Claudia Klinger am 15. Juni 2012 — 12 Kommentare

Leistungsschutzrecht: Wie wärs mit einem Verlinkungsstreik für einen Tag?

Nach dem Referentenentwurf für ein Leistungsschutzrecht sollen in Zukunft samtliche „Snippets“, also auch kleinste Textbestandteile von Presseartikeln kostenpflichtig, bzw. abmahnfähig werden. Neben heftiger Kritik (siehe unten) gibt es auch „beruhigende“ Artikel, etwa von Christoph Keese auf Presseschauder. Er nennt „Vier Gründe, warum Blogger das Leistungsschutzrecht nicht fürchten sollten“, darunter diesen:

“Nur wer gewerblich aggregiert, ohne selbst zu schreiben, braucht eine Lizenz. Erst wenn ein Blogger Texte oder Stellen daraus übernimmt, ohne sie als Zitat in ein eigenes Werk einzubetten – sprich: ohne selbst etwas dazu zu schreiben -, muss er sich Gedanken machen, ob er eine Lizenz benötigt. Er braucht sie aber nur dann, wenn er gewerblich im Sinne des Gesetzes arbeitet.“

Ja, ich glaube auch, dass das Zitatrecht an sich nicht angekratzt wird. Im Rahmen einer eigenen geistigen Auseinandersetzung darf ich als Bloggerin weiterhin zitieren, auch auf einem gewerblichen Blog. Weiter → (Leistungsschutzrecht: Wie wärs mit einem Verlinkungsstreik für einen Tag?)

Claudia Klinger am 13. Juni 2012 — 5 Kommentare

Blog-EM 2012 jetzt im Viertelfinale: Unverbissen-vegetarisch ist dabei!

Blog-EM 2012 - zur Abstimmung im Achtelfinale:Auch dieses Jahr wieder veranstaltet Peer Wandinger (Selbständig im Netz) wieder eine Blog-EM. Zur Vorrunde waren 119 Blogs angetreten, die Peer in acht Gruppen sortiert hatte. Die vier Blogs mit den meisten Stimmen aus jeder Gruppe kamen ins 16tel-Finale, ab dem es zuging wie im KO-System der Fußball-EM: es gibt „Duelle“, Blog gegen Blog.

Schön an dem Verfahren ist, dass man dabei etliche andere Blogs ein bisschen kennen lernt – und oft auch die Blogger/innen, die dahinter stehen. Es wird viel kommentiert und verlinkt, die Teilnehmenden sammeln Stimmen bei ihren Besuchern, Freunden und Bekannten – eine tolle Aktion in Zeiten des Linkgeizes, die Peer Wandinger allerdings erheblich Arbeit macht. 1000 Dank dafür!

Mittlerweile ist das Achtelfinale gestartet und es wird immer spannender. Selber bin ich mit meinem Veggie-Blog bitte um deine Stimme im „Duell 4“! (Würde mich riesig freuen!).

Hier die Übersicht aller „Begegnungen“ im Viertelfinale:

  1. selbstaendig-online-verdienen.de versus www.naschblog.de
  2. www.testmama.de versus www.pusteblumenbaby.de
  3. baby1st.de versus tex-block.de
  4. www.schatten-spiele.blogspot.com versus www.unverbissen-vegetarisch.de

Und hier gehts zur Abstimmung »

Claudia Klinger am 30. Mai 2012 — 5 Kommentare

Spinnt Amazon? Zu den Änderungen im Partnerprogramm

Ab 6.Juni treten geänderte Richtlinien fürs Amazon-Partnerprogramm in Kraft, wie ich heute per E-Mail erfuhr. Da ich schon wissen will, was da wieder – vermutlich als Verschlechterung – kommt, hab ich mir die Seite mit den geänderten Passagen genauer angesehen. Was überhaupt keinen Spass macht, denn diese verschachtelten juristischen Formulierungen sind echt der Horror!

Vielleicht bin ich ja etwas merkbefreit, doch kommen mir einige neue Regelungen mehr als seltsam vor. Weiter → (Spinnt Amazon? Zu den Änderungen im Partnerprogramm)

Neuere Einträge — Ältere Einträge