Thema: So geht’s: Tipps & Tutorials

verständliche Anleitungen rund ums Publizieren im Web

Claudia Klinger am 24. Juni 2021 — 1 Kommentar

WordPress 5.8: Der nächste große Schritt im Projekt Gutenberg

Mit dem kommenden Update 5.8 wird ein Template-Editor ausgeliefert, der es ermöglicht, Vorlagen für WordPress-Beiträge und Seiten zu gestalten, ohne noch weitere Tools zubenötigen. Das ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zum Full Site Editing (FSE), das derzeit erst in einem experimentellen Stadium existiert.

Hier aktuelle Artikel zum Erscheinen von WordPress 5.8 bzw. zum neuen Template-Editor:

  • Der Web-Entwickler Jonas Zander erklärt zum Start seines ausführlichen Artikels „Full Site Editing mit WordPress„. nochmal ausführlich, was es mit FSE auf sich hat und wie der Stand der Dinge ist. Es folgt die Beschreibung des Template-Editors, dessen Funktionieren er an einem Beispiel vorführt.
  • Ellen Bauer von EMALSTUDIO, deren Themes in Deutschland sehr beliebt sind, hat ebenfalls einen Überschau-Artikel verfasst, in dem sie die kommenden Entwicklungen in WordPress 5.8 und 5.9 beschreibt: Was bedeutet Full Site Editing (FSE) in WordPress. Toll, wie aufgeschlossen sie an das Thema heran geht, nicht so genervt und abweisend wie manche Entwickler, die nur die Entwertung ihres bisherige KnowHows sehen.
  • Im Arikel Getting To Know the Upcoming WordPress 5.8 Template Editor widmet sich Justin Tadlock (Entwickler, Designer und Autor) ausschließlich dem Template-Editor, den er mit verschiedenen alten und neuen Themes ausprobiert. Noch nichts funktioniert perfekt, was ja nicht wundert, denn eigentlich muss das jeweilige Theme „für den Template-Editor vorbereitet sein“ – da kommt also noch eine Menge Arbeit auf die Theme-Entwickler zu,

Wird fortgesetzt, wenns Neues dazu gibt…

Claudia Klinger am 15. März 2021 — Kommentare deaktiviert für Endlich umsteigen: Mehr Lesetipps zum Projekt Gutenberg

Endlich umsteigen: Mehr Lesetipps zum Projekt Gutenberg

Annette Schwindt hat einen sehr informativen Artikel für alle geschrieben, die sich noch nicht groß mit dem „Projekt Gutenberg“ auseinander gesetzt haben:

Warum sich in WordPress künftig alles um Blöcke dreht
WordPress ist im Umbruch, aber die wenigsten Nutzer haben verstanden, wie umfassend diese Änderungen schon sind und noch sein werden. Viele glauben, Projekt Gutenberg, so der Name des umfassenden Umbaus, habe sich bereits mit der Einführung des Block-Editors Ende 2018 erledigt und die konnte man ja wunderbar mit dem Weiterbenutzen des Classic Editors verdrängen. Dass dies nicht für immer funktionieren wird, welche Veränderungen noch auf die Nutzer zukommen, was Blöcke alles können und warum sie künftig so wichtig sind, möchte ich in diesem Artikel zeigen.
Weiter zum Artikel ->

Weiter → (Endlich umsteigen: Mehr Lesetipps zum Projekt Gutenberg)

Claudia Klinger am 19. Februar 2021 — 8 Kommentare

WordPress-Entwicklung: Gutenberg, Blocks, FSE – Lese- und Lernliste

Keinen Bock auf Vorrede? Dann geh‘ weiter zur Lese- und Lernliste.
Symbolbild "Alles wird Block"

Die Art und Weise, wie mit WordPress Webseiten gebaut werden, ändert sich grundstürzend. Das sogenannte „Projekt Gutenberg“ ist ein großer Plan, dessen Umsetzung mehrere Jahre benötigt, doch es geht mit großen Schritten voran. Die meisten von Euch werden den komplett neuen Editor mitbekommen haben, der nurmehr mit Blöcken / Blocks arbeitet und seit Version 5.0 in WordPress integriert ist.

Viele nutzen ihn nicht, sondern laden sich den Classic-Editor als Plugin herunter und machen weiter wie bisher. Verständlich, denn es ist wieder mal eine riesige Hürde, die mit der Zumutung „vergiss das meiste, was du kannst und fang neu an!“ daher kommt und ensprechend abschreckend wirkt. Wer schon lange dabei ist, wird sich vielleicht erinnern: der Umstieg vom „Tabellendesign“ auf CSS war mindestens ebenso krass – und am Ende doch supersinnvoll! Weiter → (WordPress-Entwicklung: Gutenberg, Blocks, FSE – Lese- und Lernliste)

Neuere Einträge — Ältere Einträge