Claudia Klinger am 28. November 2015 — Kommentare deaktiviert für Mein persönlicher Spendenaufruf für ein äußerst sinnvolles Projekt

Mein persönlicher Spendenaufruf für ein äußerst sinnvolles Projekt

Stammleser/innen wissen um mein Projekt „Formulare verstehbar machen“, das im Jahr 2014 die Arbeit aufgenommen hat: Freiwillige übersetzen wichtige Amtsformulare, damit Flüchtlinge und Migranten nicht am amtsdeutschen Regulierungswesen scheitern.
Damit es 2016 weiter gehen kann, bitte ich heute um Eure Spende! (ganz direkt und ohne weiter lesen hier) Weiter → (Mein persönlicher Spendenaufruf für ein äußerst sinnvolles Projekt)

Claudia Klinger am 25. November 2015 — Kommentare deaktiviert für YouTube & Co. – eine Erfolgsstory

YouTube & Co. – eine Erfolgsstory

Fernsehen war gestern, denn heute gibt es YouTube, heißt es allenthalben.
Dabei ist diese Behauptung ist keine leere Hülse, die Gründe sind einigermaßen eindrucksvoll: Gemäß einer Google-Statistik werden mittlerweile pro Minute bis zu 100 Stunden Videomaterial auf YouTube veröffentlicht. Eine Hochrechnung des Focus behauptet gar, dass in 30 Tagen mehr Material auf der Plattform publiziert werde, als die größten amerikanischen Sender ABC, CBS und NBC zusammen in den vergangenen 30 Jahren produziert hätten. Im Monat würden so weltweit mehr als sechs Milliarden Stunden Videomaterial von rund einer Milliarde Menschen rezipiert – das macht fast ein Drittel aller Internutzer aus. Wie konnte es eigentlich soweit kommen? Weiter → (YouTube & Co. – eine Erfolgsstory)

Claudia Klinger am 15. Oktober 2015 — 9 Kommentare

Gesucht: Anfänger/innen-freundliche Provider für selbst gehostete Blogs

Immer wieder klagen Technik-affine Webworker und immer schon selbst hostende Blogger/innen darüber, dass Blogs an Bedeutung verlieren, zu wenig vernetzt seien und sich viel zu blauäugig in Abhängigkeit von großen Konzernen begäben. Auch ich finde es nicht toll, dass z.B. viele Hobby-Blogger/innen (Garten, Kochen etc.) bei Massenhostern wie Blogger.com oder WordPress.com bloggen – weil es halt einfach ist und man sich mit „technischem Zeugs“ kaum befassen muss. Weiter → (Gesucht: Anfänger/innen-freundliche Provider für selbst gehostete Blogs)

Claudia Klinger am 02. August 2015 — 5 Kommentare

Windows 10 installieren? Meine Gründe, warum ich lieber abwarte

Es wirkt wie ein Geschenk: Wer bisher Windows 7 oder 8 genutzt hat, bekommt Windows 10 kostenlos. Wie bei allem, was kostenlos angeboten wird, könnte sich das Geschenk jedoch als Danaer-Geschenk heraus stellen: Schön anzusehen, aber genau wie das sprichwörtliche „trojanische Pferd“ im Grunde etwas ganz Anderes bezwecken. Also bin ich erstmal vorsichtig und lese nach, was Andere so berichten.

Als Win 7-Userin mit einem klassischen PC hatte ich mir Windows 8 mit seinen Kachelwelten erpart: Never touch a running system! Ich las von vielen Problemen bei wenig Nutzen, warum sollte ich mir also die Lernkurve zumuten, nur um weiterhin so arbeiten zu können, wie ich es gewohnt bin? Weiter → (Windows 10 installieren? Meine Gründe, warum ich lieber abwarte)

Claudia Klinger am 19. Mai 2015 — 5 Kommentare

WordPress RSS-Widgets und die verschwundene Teaser-Anzeige beim Mouseover

Nach einem WordPress-Update und ein bisschen Herumspielen mit diversen Themes war mir aufgefallen, dass beim Mouseover die ersten Sätze eines per RSS-Widget verlinkten Blogposts nicht mehr angezeigt wurden. Ärgerlich, denn meine „Blogbibliothek“ im Digital Diary, die ich mir aus lauter solchen Widgets zusammen gebastelt hatte, war so deutlich weniger informativ.

So hat das bisher immer ausgesehen, wenn ich mit der Maus über einen Link gefahren bin: Erste Sätze konnte ich da schon vorab in einem gelben Kasten sehen.

Blogroll

Ich fragte und suchte herum, fand aber nicht mal eine vergleichbare Problembeschreibung, geschweige denn eine Lösung. Lag‘ es evtl. einfach an einem WordPress-Update? Ich hatte ein paar ausgelassen, konnte also nicht wissen, wann das „andere Verhalten“ angefangen hatte.

Egal, die weniger schöne Anzeige musste jedenfalls von WordPress gesteuert sein, denn die Blogs in meiner Bibliothek sind durchaus unterschiedlich, an deren „Sendeverhalten“ konnte es nicht liegen.

Testweise hab‘ ich dann einfach mal eine ältere Version der Datei default-widgets.php (runter geladen am 21.2.15) in den Ordner „WP-Includes“ eingespielt – und siehe da: Es klappt wieder! Ich kann die Blogs wieder per Mouseover „anlesen“…

Warum? Vielleicht wg. Leistungsschutzrecht?

Soweit, so gut. Bleibt die Frage: Warum hat wohl wer diese Veränderung vorgenommen? Und warum nicht als Option, sondern in so einer dominanten Manier?

Darüber kann ich nur spekulieren! Vielleicht war es eine Art „vorauseilender Gehorsam“ wegen des unsäglich unsinnigen Leistungsschutzrechts? Das gibt ja Verlagen und anderen Publishern die Möglichkeit, für das Aggregieren von „kleinsten Textschnipseln“ Bezahlung zu verlangen. Ein Gesetz, das gegen Google gedacht war, aber nun potenziell alle trifft, auch kleine Blogger, die nur ein paar Widgets nutzen. Aber hey, sollte man da nicht lieber informieren anstatt einfach technisch die Teaser-Anzeige zu verunmöglichen? Schließlich gibt es weit mehr Quellen da draußen, die KEINE ANSPRÜCHE aus dem Leistungsschutzrecht stellen – und warum sollte ich die nicht verlinken?

Sehr wahrscheinlich ist die These auch deshalb nicht, weil es ja „legale“ und erlaubte Teaser-Nutzungen gibt und immer geben wird – und sei es gegen Bezahlung.

Gibt es andere Vermutungen? Vielleicht möchte ja jemand das Thema weiter beforschen, der näher an der WordPress-Entwicklung dran ist als ich….

Claudia Klinger am 24. März 2015 —

Erste Abmahnung wegen FB-Share-Button – Gefahr für Blogger

Wie Rechtsanwalt Christian Solmecke berichtet, ist eine Fahrschul-Inhaberin wegen des Klicks auf den Teilen-Button einer BILD-Zeitungsmeldung abgemahnt worden. Der Artikel beinhaltete ein Foto, dessen Fotograf es gar nicht gut fand, dass er auf dem per Facebook-Button geteilten Bild als Urheber nicht mehr genannt war. Also mahnte er ab, mit dem Erfolg, dass sich die Betroffene im Rahmen eines Vergleichs auf die Zahlung von 500 Euro einließ.

Anders als beim eigenständigen Posten von Links auf Facebook hat man beim Teilen-Button auf Blogs keinen Einfluss auf die Art, wie ein etwa enthaltenes Foto wiedergegeben wird. Weiter → (Erste Abmahnung wegen FB-Share-Button – Gefahr für Blogger)

Neuere Einträge — Ältere Einträge