Claudia Klinger am 25. August 2018 — 2 Kommentare

Hallo Blogger: Verlinken ist erlaubt, sogar sehr erwünscht!

Kürzlich schrieb mir ein Blogger, er habe seit der DSGVO keine rechte Lust mehr zum Bloggen:

„Ich muß zugeben ich habe nach der DSGVO trotz intensiven Einlesens, Anpassens (was mir eben vom Verständnis her möglich war) und Nachfragens keine rechte Lust mehr am bloggen. Mir fehlt die Freiheit, und sei es nur in meinem Kopf. Immer denke ich, das ist sicher verboten oder falsch.“

Eine nicht gerade seltene Entwicklung, wie ich aus verschiedenen anderen Quellen weiß. Besonders betrüblich: Sogar bei einem einfachen Link kommen manchen Blogger ins Zweifeln, ob der denn noch erlaubt sei. Dabei sind Links doch die DNA des Webs! Deshalb sei hier mal ganz deutlich gesagt:

Verlinken ist erlaubt – und wird – hoffentlich! – auch erlaubt bleiben!

Warum gibt es überhaupt diese Unsicherheit bezüglich einer so grundlegenden Funktionalität des Webs? Weiter → (Hallo Blogger: Verlinken ist erlaubt, sogar sehr erwünscht!)

Claudia Klinger am 07. Juni 2018 — Kommentare deaktiviert für EuGH-Urteil: Seitenbetreiber haften für Facebooks Datenschutzverstöße

EuGH-Urteil: Seitenbetreiber haften für Facebooks Datenschutzverstöße

Die Netzwelt ist aufgestört: nach dem Start der neuen europäischen Datenschutzverordnung (DSGVO), die seit 25.5. gilt und jede Menge Pflichten für ALLE Webseitenbetreiber mit sich bringt, rammt nun eine Entscheidung des EuGH einen weiteren Pflock ein: Alle, die eine „Fanseite“ bei Facebook nutzen, sind für die Datenschutzverstöße des Zuckerberg-Imperiums mitverantwortlich. Und das, ohne selbst irgend einen Einfluss darauf zu haben, wie Facebook Daten erhebt und des weiteren mit diesen Daten umgeht. Weiter → (EuGH-Urteil: Seitenbetreiber haften für Facebooks Datenschutzverstöße)

Claudia Klinger am 26. Mai 2018 — Kommentare deaktiviert für Eine weit größere Katastrophe als die #DSGVO rollt auf uns zu

Eine weit größere Katastrophe als die #DSGVO rollt auf uns zu

Alle reden dieser Tage über die Probleme, die die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) mit sich bringt. Allerdings hat diese Verordnung immerhin positive Seiten, denn es ist ein respektables Ziel, dass mit Daten nicht mehr so schludrig umgegangen werden soll wie bisher. Dass die DSGVO auch absurde Blüten treibt und vielen kleinen Webseitenbetreibern und Bloggern viel ziemlich unsinnige Arbeit macht, verdanken wir unserer Regierung, die das Ganze einfach ignoriert hat. Anstatt rechtzeitig ein Anpassungsgesetz auf den Weg zu bringen, dass die allgemeinen Begriffe der Verordnung konkretisiert, das evtl. auch unterscheidet zwischen Giganten und Konzernen einerseits und Mini-Unternehmen, kleinen Freiberuflern und nonkommerziellen Publishern andrerseits. Wie es andere Länder geschafft haben, DE leider nicht. Weiter → (Eine weit größere Katastrophe als die #DSGVO rollt auf uns zu)

Neuere Einträge — Ältere Einträge