Thema: Netzkultur & Szene

Blogs, Web 2.0 und alles, was im Netz bewegt

Claudia Klinger am 14. Oktober 2012 — 3 Kommentare

Facebook macht uns die Welt, die seinem Algorithmus gefällt

Obwohl ich mit Facebook nie so recht warm geworden bin, hatte ich doch ein paar aktivere Phasen. Das hat sich allerdings wieder geändert, seit ich weiß, dass meine Meldungen nur von einem Bruchteil der mit mir Verbundenen gesehen werden. Denn Facebook filtert alles aus, was nach Meinung seines Algorihtmus für sie unwichtig ist. Und umgekehrt bekomme ich auch nur Infos von jenen zu lesen, mit denen ich „mal interagiert“ habe. So jedenfalls mein Eindruck – und das ist mir ZU WENIG! Weiter → (Facebook macht uns die Welt, die seinem Algorithmus gefällt)

Claudia Klinger am 11. Oktober 2012 — Kommentare deaktiviert für Das Netz und die Kraft: der Himmel wird ihnen auf den Kopf fallen

Das Netz und die Kraft: der Himmel wird ihnen auf den Kopf fallen

Ok, es hat nicht geklappt mit der Petition gegen das Leistungschutzrecht. Woran das liegen könnte, listet Wolfgang Michal auf Carta unter dem schönen Titel „Hat das Netz seine Kraft verloren?“ auf:

  • Zu späte Mobilisierung, die jeweils auch immer die Schwachpunkte der Petition ansprach,
  • Zersplitterung der Aktiven, die nicht alle für eine Mitzeichnung warben,
  • zunehmende Verstrickung einzelner Alpha-Blogger ins Verlagswesen,
  • eine neue Generation, die keine Blogs mehr liest
  • – und zu guter Letzt auch die verbreitete Meinung, das Leistungsschutzrecht in der letzten Fassung treffe die meisten Blogger ja nicht.

Das mag alles mehr oder weniger stimmen, doch ein Beweggrund, die Petition nicht zu zeichnen, fehlt in der Aufzählung: Viele freuen sich geradezu diebisch darauf, zu erleben, wie die Verlage sich per Leistungsschutzrecht selber aus den Google-News und allen anderen Aggregatoren heraus katapultieren. Man will zusehen, wie ihnen der Himmel auf den Kopf fällt. Weiter → (Das Netz und die Kraft: der Himmel wird ihnen auf den Kopf fallen)

Claudia Klinger am 04. Oktober 2012 — Kommentare deaktiviert für Die Zeit läuft ab: Zeichnet die E-Petition gegen das Leistungsschutzrecht!

Die Zeit läuft ab: Zeichnet die E-Petition gegen das Leistungsschutzrecht!

Darf das denn wahr sein? Die Mitzeichnungsfrist gegen das geplante Leistungsschutzrecht endet am 10.Oktober und es haben erst gut 10.000 Leute mitgezeichnet! Und das bei all der immensen kommunikativen und publizistischen Energie, die schon in den Kampf gegen die Lex Springer geflossen ist!

Hey Leute, woran liegts? Heut ruft auch der ChaosComputerClub nochmal zur Mitzeichnung auf und schreibt dazu: Weiter → (Die Zeit läuft ab: Zeichnet die E-Petition gegen das Leistungsschutzrecht!)

Claudia Klinger am 12. September 2012 — 11 Kommentare

Wie man mit „Geld verdienen im Internet“ seriös Erfolg haben kann

Eigentlich tut man gut daran, die Phrase „Geld verdienen im Internet“ eher zu vermeiden: zu obskur sind die hierfür angepriesenen Methoden, die oft genug darauf hinaus laufen, dass der Interessent zahlt und die unzähligen Anbieter von E-Bools und Kursen reich macht.

Dass es trotz der massenweisen Nutzung des Mems möglich ist, mit einem guten Info-Artikel zum Thema (Geld verdienen im Internet – der große Beschiss!) in die TopTen der Suchergebnisse bei Google zu kommen, hat Martin Mißfeld (tagseoblog.de) vorgemacht. Weiter → (Wie man mit „Geld verdienen im Internet“ seriös Erfolg haben kann)

Claudia Klinger am 07. September 2012 — 3 Kommentare

Facebook-Frequenz: Deutsche Unternehmen verteidigen das freie Wochenende

Vorwurfsvoll meldet das Blog Fanpage Karma: Deutsche Unternehmen verschlafen das Wochenende:

Eine Untersuchung von über 700 deutschen Unternehmen zeigt, dass sich die Marketing Aktivitäten auf Facebook vor allem auf die Arbeitstage Montag bis Freitag konzentrieren. Am Wochenende posteten 30% der untersuchten Unternehmen im Zeitraum von Juni bis September kein einziges Mal. Nur 11% der Unternehmen posteten am Samstag oder Sonntag ähnlich viele Beiträge wie unter der Woche.

Tja, wie können sie es wagen? Was fällt denen ein, das Wochenende aus den „Marketing-Aktivitäten“ auszunehmen und ihren Mitarbeitern noch sowas wie verlässlich freie Zeit für Freunde, Familie und Hobbys zu gestatten? Schließlich gibt es Smartphones, Tablets und Netbooks, die es ermöglichen, auch während eines Sonntagsbrunch im Schlemmer-Lokal der Wahl alle 15 Minuten zu schauen, ob nicht irgend ein User auf Facebook einen Furz lässt. Einen, der den „Marketing-Aktivitäten“ schaden könnte, wenn er zwei ganze Tage unbeantwortet bleibt – welch Horror-Gedanke!

Woher nur diese Gelassenheit, dieses unverständliche Festhalten am geschäftsschädigenden MEM Work-Life-Balance? Dabei gibt es doch sicher genug junge Arbeitswillige aus der Generation Praktikum, die nichts lieber täten, als rund um die Uhr eine Facebook-Fanpage zu bewachen. Fleißige Wochenendposter der im genannten Blog als BEISPIELHAFT gelobten Firmen Jägermeister, BMW und Bionade machen es doch vor!

Der Himmel wird all diesen rückständigen Freizeit-Freunden auf den Kopf fallen. Wer noch ein Leben neben „Marketing-Aktivitäten“ kennt, ist im 21.Jahrhundert noch nicht wirklich angekommen. Unternehmen, wacht auf! Die Fan-Page ist Euer Karma und das kennt kein Wochenende.

Claudia Klinger am 30. August 2012 — 2 Kommentare

Leistungsschutzrecht: Mit Volldampf zurück in die 90ger

Nun hat die Bundesregierung also den dritten Entwurf des Leistungsschutzrechts beschlossen: Suchmaschinen und andere News-Aggregatoren sollen für ihre Leistung, den Verlagen Leser zuzuführen, Lizenzgebühren zahlen. Mit derselben Denke müssten eigentlich auch Kioskbesitzer für das bloße Ausstellen der Zeitungen und Magazine zahlen, ebenso wie Taxisfahrer an die Lokale und Veranstaltungsorte zahlen müssten, zu denen sie die Fahrgäste hinfahren. Schließlich würde niemand mit dem Taxi herumfahren, wenn keiner die Leistung erbracht hätte, Restaurants, Hotels und Museen zu errichten. Weiter → (Leistungsschutzrecht: Mit Volldampf zurück in die 90ger)

Neuere Einträge — Ältere Einträge