Thema: So geht’s: Tipps & Tutorials

verständliche Anleitungen rund ums Publizieren im Web

Claudia Klinger am 08. Februar 2017 — 19 Kommentare

Google Bildersuche: Ärger, Freude – und ein SEO-Tipp für Blogger

Dieser Tage hat Google die Bildersuche in Deutschland verändert: Nicht mehr nur eine Reihe kleiner Bilder (Thumbnails) wird angezeigt, sondern auch eine Großansicht, wenn man auf das Bild klickt. Das verärgert Künstler und Fotografen, denn sie befürchten weniger Besucher auf den eigenen Seiten. Da ist von Traffic-Einbrüchen in Höhe von 60 Prozent und mehr die Rede, denn der bloße Blick aufs Foto, um es richtig sehen zu können, ist nun kein Grund mehr, die Originalseite zu besuchen.

Ist die neue Bildersuche eine Urheberrechtsverletzung?

Weltweit war diese Art der Google-Bildersuche schon lange aktiviert, nur Deutschland hatte offenbar eine „Schonfrist“, die nun vorbei ist.

Die Frage, ob Google mit der neuen Methode massenhaft Urheberrechtsverletzungen begeht, muss wohl im Blick auf die – ebenfalls hoch umstrittene – Entscheidung des EuGH zur Einbettung von öffentlich zugänglichen Videos verneint werden (dazu auch die FB-Diskussion mit Kommentaren von RA Thomas Schwenke lesen). Weiter → (Google Bildersuche: Ärger, Freude – und ein SEO-Tipp für Blogger)

Markus Müller am 15. August 2016 — 2 Kommentare

Technische Dokumentation: Mehr als eine Gebrauchsanleitung

Mit der Einführung eines neuen Produkts fallen viele Arbeitsschritte an. Das Produkt muss sorgfältig geplant werden und jeder Entwicklungsschritt wird genau untersucht. Wenn das Produkt fertiggestellt und bereit für die Markteinführung ist, sollte der Entwickler beachten, dass er die technische Dokumentation des Produktes sorgfältig durchführt. Der Gesetzgeber fordert eine ausführliche technische Dokumentation um die Sicherheit und die fachgerechte Bedienung des Produktes zu gewährleisten. Mit der technischen Dokumentation hilft man nicht nur dem Benutzer des Produkts, sondern sichert sein Unternehmen vor möglichen rechtlichen Angriffen ab. So senkt man das Haftungsrisiko.und vermeidet verärgerte Kunden, die heutzutage auch gerne auf sozialen Medien ihrem Ärger Luft machen. Weiter → (Technische Dokumentation: Mehr als eine Gebrauchsanleitung)

Claudia Klinger am 02. August 2015 — 5 Kommentare

Windows 10 installieren? Meine Gründe, warum ich lieber abwarte

Es wirkt wie ein Geschenk: Wer bisher Windows 7 oder 8 genutzt hat, bekommt Windows 10 kostenlos. Wie bei allem, was kostenlos angeboten wird, könnte sich das Geschenk jedoch als Danaer-Geschenk heraus stellen: Schön anzusehen, aber genau wie das sprichwörtliche „trojanische Pferd“ im Grunde etwas ganz Anderes bezwecken. Also bin ich erstmal vorsichtig und lese nach, was Andere so berichten.

Als Win 7-Userin mit einem klassischen PC hatte ich mir Windows 8 mit seinen Kachelwelten erpart: Never touch a running system! Ich las von vielen Problemen bei wenig Nutzen, warum sollte ich mir also die Lernkurve zumuten, nur um weiterhin so arbeiten zu können, wie ich es gewohnt bin? Weiter → (Windows 10 installieren? Meine Gründe, warum ich lieber abwarte)

Claudia Klinger am 19. Mai 2015 — 5 Kommentare

WordPress RSS-Widgets und die verschwundene Teaser-Anzeige beim Mouseover

Nach einem WordPress-Update und ein bisschen Herumspielen mit diversen Themes war mir aufgefallen, dass beim Mouseover die ersten Sätze eines per RSS-Widget verlinkten Blogposts nicht mehr angezeigt wurden. Ärgerlich, denn meine „Blogbibliothek“ im Digital Diary, die ich mir aus lauter solchen Widgets zusammen gebastelt hatte, war so deutlich weniger informativ.

So hat das bisher immer ausgesehen, wenn ich mit der Maus über einen Link gefahren bin: Erste Sätze konnte ich da schon vorab in einem gelben Kasten sehen.

Blogroll

Ich fragte und suchte herum, fand aber nicht mal eine vergleichbare Problembeschreibung, geschweige denn eine Lösung. Lag‘ es evtl. einfach an einem WordPress-Update? Ich hatte ein paar ausgelassen, konnte also nicht wissen, wann das „andere Verhalten“ angefangen hatte.

Egal, die weniger schöne Anzeige musste jedenfalls von WordPress gesteuert sein, denn die Blogs in meiner Bibliothek sind durchaus unterschiedlich, an deren „Sendeverhalten“ konnte es nicht liegen.

Testweise hab‘ ich dann einfach mal eine ältere Version der Datei default-widgets.php (runter geladen am 21.2.15) in den Ordner „WP-Includes“ eingespielt – und siehe da: Es klappt wieder! Ich kann die Blogs wieder per Mouseover „anlesen“…

Warum? Vielleicht wg. Leistungsschutzrecht?

Soweit, so gut. Bleibt die Frage: Warum hat wohl wer diese Veränderung vorgenommen? Und warum nicht als Option, sondern in so einer dominanten Manier?

Darüber kann ich nur spekulieren! Vielleicht war es eine Art „vorauseilender Gehorsam“ wegen des unsäglich unsinnigen Leistungsschutzrechts? Das gibt ja Verlagen und anderen Publishern die Möglichkeit, für das Aggregieren von „kleinsten Textschnipseln“ Bezahlung zu verlangen. Ein Gesetz, das gegen Google gedacht war, aber nun potenziell alle trifft, auch kleine Blogger, die nur ein paar Widgets nutzen. Aber hey, sollte man da nicht lieber informieren anstatt einfach technisch die Teaser-Anzeige zu verunmöglichen? Schließlich gibt es weit mehr Quellen da draußen, die KEINE ANSPRÜCHE aus dem Leistungsschutzrecht stellen – und warum sollte ich die nicht verlinken?

Sehr wahrscheinlich ist die These auch deshalb nicht, weil es ja „legale“ und erlaubte Teaser-Nutzungen gibt und immer geben wird – und sei es gegen Bezahlung.

Gibt es andere Vermutungen? Vielleicht möchte ja jemand das Thema weiter beforschen, der näher an der WordPress-Entwicklung dran ist als ich….

Claudia Klinger am 09. Juli 2013 — 2 Kommentare

Zurück zu den Basics! Ein Blog sucht sein Thema

Ja, hier hat es eine längere Pause gegeben und ganz grundsätzlich fehlt dem WWMAG so ein bisschen die inhaltliche Linie. Es reizt mich nicht wirklich, das gefühlt 999ste Blog zu irgendwelchen Netzthemen zu schreiben, die gerade als „Welle“ durch Twitter, Rivva, FB und massenweise Tech- und Medienblogs geistern. Und wenn ganz große Dinge passieren, die mich wirklich umtreiben, fühle ich mich eher motiviert, darüber in meinem „Hauptblog“ zu schreiben: im Digital Diary, das nun schon sein 15.Jahr „erlebt“.

Grundwissen vom Internet

Was wird also aus dem WWMAG? Meine Idee ist, zu den Basics zurück zu kehren und Grundwissen vom Internet zu vermitteln (das hab ich FRÜHER schon mal intensiv betrieben). Für Urgesteine wie mich und andere Netz-Affine mag das Vorhaben seltsam, ja überflüssig erscheinen, doch bemerke ich immer wieder, wie wenig viele der in den letzten 5 Jahren eingestiegenen User/innen vom Netz und seinen Basistechniken wissen. Das liegt an den bequemen Tools, die vermeintlich alles abnehmen, so dass man „ganz intuitiv“ z.B. auf blogger.com bloggen kann – von Netzwerken wie Facebook ganz zu schweigen.

Das ist ja auch alles wunderbar einfach, ABER: ich hab‘ nicht nur einmal bemerkt, dass es Blogger/innen gibt, die nicht mal einen Link in ihren Text setzen können! Weder „händisch“, noch mittels Nutzung der Buttons in der Eingabemaske. Andere schaffen es nicht, beim Kommentieren ihre Adresse mit dem Namen zu verbinden, sondern schreiben dort einfach den Blognamen hin, wundern sich dann vermutlich, dass der „Link“ ins Leere bzw. zu einer Fehlermeldung führt.

Dass es auch vielfach möglich ist, in einem Blogkommentar Links zu setzen, ohne einfach die URL (das ebenfalls vielen unbekannte Wesen) einzukopieren, gehört mittlerweile offenbar schon zum entlegenen Geheimwissen erfahrener Nerds! :-)

Demnächst also an dieser Stelle: Alles über Links und URLs.

Claudia Klinger am 07. Januar 2013 — 10 Kommentare

Zum Jahr der Blogs: Sieben Verbesserungsvorschläge

Vermutlich würde dieser Beitrag mehr Leser finden, würde ich ihn mit „Die sieben übelsten Blogger-Sünden“ oder ähnlich betiteln. Mache ich aber nicht, denn erstens mag ich Blogs, zweitens formuliere ich lieber Verbesserungsvorschläge und drittens wäre es maßlos übertrieben. Es gibt Schlimmeres als die Design- und Text-Defizite, die mir gerade vor Augen stehen, doch sind sie durchaus geeignet, neue Blogleser auf Dauer abzuschrecken.

Alsdenn:

  1. Bitte keine Headlines, die nur dafür da sind, „Klickvieh“ anzuziehen, wogegen der Artikel selbst dann nichts, aber auch gar nichts bringt, das die Überschrift rechtfertigt (manchmal sogar noch kokett explizit ausgesprochen: Ha, diese Headline konntest du nicht ignorieren!). Als Lesende fühle ich mich da einfach verarscht und der Blogger sammelt Minus-Punkte.
  2. Eine lesbare Schriftgröße wäre schön! Die Zeiten von „1024×768“ als meistverwendete Bildschirmauflösung sind lange vorbei. (Sogar in meinem Gartenblog surfen nur 22% der Leser mit einer Auflösung von 1024×1276 und darunter – inkl. mobile). Leider scheinen das manche noch nicht gemerkt zu haben. Ganz schlimm ist es bei jenen Blogs, die schon auf 1024 an der unteren Grenze der Lesbarkeit lagen – da sieht man dann nurmehr „Fliegenschiss“.
  3. Lesbarkeit vor Farbenliebe! Es gibt tatsächlich noch Blogs, die grüne Schrift auf roten Untergrund schreiben – das ist schon fast Körperverletzung. Verbreiteter als diese zum Glück seltenen Ausnahmen ist das beliebte „mittelgrau auf dunkelgrau“ oder umgekehrt. Manchmal zeigt sich das Desaster erst im Kommentarfeld: ich erlebe immer wieder mal, dass ich nicht sehe, was ich schreibe – erst die Markierung/Hervorhebung macht es lesbar. Gruslig und nicht gerade zum Kommentieren einladend!
  4. Eine unmittelbare Reaktion auf einen abgesendeten Kommentar sollte schon sein. So etwas wie „Danke für deinen Kommentar. Ich werde ihn baldmöglichst frei schalten“. Statt dessen lassen nicht wenige Blogs die Kommentierenden im Unklaren, indem einfach nur wieder die Artikelseite angezeigt wird. Da fragt man sich dann: Hat das jetzt geklappt oder ist mein Kommentar ins Nirvana verschwunden? Auch nicht gerade motivierend.
  5. Vor dem Veröffentlichen nochmal durchlesen hilft! Oft fehlen ganze Wörter, Rechtschreibfehler verunzieren den Text, Links führen auch bei aktuellen Artikeln ins Nirvana – all das sind lässliche Fehler, die schon mal passieren können. Sie einfach stehen zu lassen bzw. nicht nochmal zu kontrollieren, zeigt mir als Leserin, dass der Blogger sein Tun nicht wirklich ernst nimmt. Da vertraue ich dann auch dem vermittelten Inhalt nicht unbedingt und zum Stöbern nach mehr regt es erst recht nicht an.
  6. Kein Zwangseinloggen über Dritte: Die Möglichkeit mit „Name/URL“ zu kommentieren, wird leider von vielen Blogs gar nicht mehr angeboten. Man soll mittels Facebook, Google oder Disqus kommentieren, was viele ausschließt, die keinen solchen Account haben oder aber ihre Kommentardaten diesen Diensten nicht auch noch in den Rachen werfen wollen. Zudem sollte ein Backlink/Namenslink zum eigenen Blog schon drin sein, damit Leser auch mehr von einem Kommentierenden lesen können, wenn sie wollen. Gerade der Vernetzungsgedanke sollte in der Blog-Welt wieder mehr Berücksichtigung finden. Ich surfe z.B. immer noch gerne von Blog zu Blog, nicht aber von FB-Profil zu G+-Profil.
  7. Ein eigener Gedanke zum Thema wäre schön, bloßes hinterher Schreiben nervt! Wer z.B. öfter die Blog-Resonanzen auf Rivva.de verfolgt, landet nicht selten auf Blogs, die einfach nur dasselbe kurz anreissen, was im Hauptartikel stand – mit Link dorthin, aber ohne eigene Stellungnahme oder sonstige Vertiefung des Themas. Für solches „Link schleudern“ eignen sich Twitter & Co. deutlich besser. Auf einem Blog ist das eher enttäuschend, insbesondere, wenn man den Erst-Artikel gelesen und auf „weitere Diskussion“ gehofft hat.

Als das Web noch in den Kinderschuhen steckte und man auf jeder Webseite mit der Maus nach unter Grafiken versteckten Links suchen musste, gab es noch keine User-Erwartungen, also auch keine Enttäuschungen, wenn etwas nicht gleich verständlich und einfach nutzbar war. Das ist heute anders, deshalb gelten Blogs vielen nicht ganz so Netz-affinen Lesern als „zu kompliziert“. Dagegen können wir aber etwas tun, indem wir unsere Blogs immer mal wieder Test-Usern zeigen, die nicht zum direkten Umfeld der Stammleser gehören. Finden sie sich zurecht? Würden sie auf diesem Blog kommentieren oder gerne erfahren, wenn es einen neuen Artikel gibt? Wenn nein, warum nicht? Über die Jahre schleicht sich Betriebsblindheit ein, der so immer mal wieder entgegen gewirkt werden kann.

Ich nehme mich aus der eigenen Blog-Kritik nicht aus und werde 2013 nutzen, alle meine Blogs in diesem Sinne zu checken und sie erforderlichenfalls wieder auf einen aktuellen Stand bringen. Nicht nur unter der Haube, sondern auch in Bezug auf das Theme: mehr Support für unterschiedliche Bildschirmgrößen und Auflösungen stehen da ganz vorne in der Liste der ToDos.

Wer mag, ist übrigens herzlich eingeladen, die Liste der Verbesserungsvorschläge in den Kommentaren zu ergänzen!

Neuere Einträge — Ältere Einträge